Reederei TT-Line

TT-Line Logo - © TT-Line
Inhaltsverzeichnis:
Die Reederei TT-Line – der Schwedenspezialist für die Ostsee
Die deutsche Reederei TT-Line wurde im Jahr 1962 von dem Reedereibesitzer J. A. Reinecke unter der Bezeichnung TT-Linie in Hamburg gegründet. Der Name stammt von den Anfangsbuchstaben der beiden Hafenstädte Travemünde und Trelleborg als Ausgangs- bzw. Endpunkt der ersten befahrenen Strecke. Die Firmengeschichte der TT-Line weist mehrere Übernahmen, Beteiligungen oder Inhaberwechsel auf, die bedeutendsten Ereignisse sind nachfolgend chronologisch aufgelistet.
- 1962 Eröffnung der Fährverbindung Travemünde-Trelleborg
- 1979 Übernahme der Olau Line
- 1980 Gründung der TT-Saga-Line mit der schwedischen Saga Linjen
- 1996 Übernahme der Linie Rostock-Trelleborg von TR-Line
- 2006 Verlegung des Firmensitzes von Hamburg nach Lübeck
- 2014 Eröffnung der Fährlinie Swinemünde-Trelleborg
Die Fährreederei TT-Line ist ein Spezialist für den Fährverkehr nach Schweden und gilt als Marktführer auf diesem Sektor in der Ostsee. Die TT-Line betreibt drei Fährverbindungen zwischen Deutschland, Polen und Schweden mit insgesamt sechs Schiffen. Die Fähren der Reederei transportieren jährlich 600.000 Passagiere, 100.000 PKW und 300.000 LKW; das Unternehmen mit Firmensitz in Lübeck-Travemünde beschäftigt rund 750 Mitarbeiter. Neben der Buchung einer Fähre auf ihren Schiffsrouten bietet die Reederei TT-Line Minikreuzfahrten entlang der südschwedischen und deutschen Küste an.
Die Fähren der TT-Line – unterwegs mit Legenden und Märchenfiguren
Die Schiffe der TT-Line befahren drei Strecken in der westlichen Ostsee, die Routen konzentrieren sich auf die Regionen Lübecker, Mecklenburger und Pommersche Bucht sowie Øresund und Bornholmsgatten. Die Ausgangshäfen stellen Travemünde und Rostock an der deutschen Küste sowie Swinemünde (Świnoujście) in Polen dar. Die wichtigsten Eckdaten der drei Fährverbindungen zeigt die nachfolgende Tabelle.
Details zu den Fährlinien der Reederei
Fährlinie (Eröffnung) | Fähren | Streckenlänge in Kilometer | Abfahrten pro Tag | Fahrtdauer in Stunden |
---|---|---|---|---|
Travemünde – Trelleborg (1962) | Nils Holgersson VI, Peter Pan V, Tom Sawyer, Huckleberry Finn, Robin Hood II | 230 | maximal 4 | 7:30 - 9:30 |
Rostock – Trelleborg (1992) | Nils Holgersson VI, Peter Pan V, Tom Sawyer, Huckleberry Finn | 150 | maximal 3 | 5:30 - 7:30 |
Swinemünde – Trelleborg (2014) | Nils Dacke II | 180 | maximal 2 (außer Sonntag) | 7:00 - 7:30 |
Die Fährschiffe der TT-Line sind kombinierte RoPax-Fähren zur gleichzeitigen Beförderung von Frachtgut und Passagieren. Im Lauf der Firmengeschichte erfolgte mehrmals ein Umbau der Fähren, einige wurden außer Dienst gestellt und verkauft oder verschrottet.
Als Schiffsnamen werden seit der Firmengründung Figuren aus dem Bereich der Legenden und Märchen verwendet. Die ersten Fährschiffe hießen Nils Holgersson und Peter Pan, mittlerweile ist bereits die fünfte bzw. sechste Schiffsgeneration im Einsatz.
Die aktuelle Flotte der Reederei TT-Line besteht aus den drei jeweils baugleichen Schiffspaaren Peter Pan V und Nils Holgersson VI, Nils Dacke II und Robin Hood II sowie Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Die Daten und Einsatzgebiete der Schiffe sind in der nachfolgenden Tabelle als kurzer Überblick aufgeführt.
Details zu den Schiffen der Reederei
Fähre | Baujahr | Strecke | Bruttoraumzahl (BRZ) | Länge in m | Anzahl Passagiere | Anzahl Kabinen |
---|---|---|---|---|---|---|
Nils Holgersson VI | 2001 | Travemünde-Trelleborg, Rostock-Trelleborg | 36.468 | 191 | 744 | 220 |
Peter Pan V | 2001 | Travemünde-Trelleborg, Rostock-Trelleborg | 36.468 | 191 | 744 | 220 |
Tom Sawyer | 2001 | Travemünde-Trelleborg, Rostock-Trelleborg | 26.000 | 177 | 400 | 134 |
Huckleberry Finn | 2001 | Travemünde-Trelleborg, Rostock-Trelleborg | 26.000 | 177 | 400 | 134 |
Robin Hood II | 1995 | Travemünde-Trelleborg | 26.800 | 180 | 300 | 163 |
Nils Dacke II | 1995 | Swinemünde-Trelleborg | 26.800 | 180 | 300 | 163 |
Die beiden Fähren eines Schiffspaares sind im Hinblick auf Ausstattung und Freizeitangebote ebenfalls identisch. Die Fährschiffe der Comfort-Klasse Tom Sawyer und Huckleberry Finn verfügen über Rezeption, Bar/Café, Bordshop, Spielautomaten, Kinderspielzimmer und eine Cafeteria mit 360 Sitzplätzen.
Auf den Comfort-Schiffen Nils Dacke II und Robin Hood II gibt es keinen separaten Kinderbereich, allerdings besitzen diese Fähren zusätzlich eine Boutique und zwei Saunas. Zu den speziellen Extras an Bord der Premium-Schiffe Nils Holgersson VI und Peter Pan V gehören Restaurant, Kino, Wellness/Sauna, Fitnesscenter, VIP-Lounge, Konferenzräume und WLAN.
Die gemütlichen 1- bis 4-Bett-Kabinen aller Ostseefähren sind standardmäßig mit Dusche, WC und Fön ausgestattet, die Suiten enthalten zusätzlich noch Sat-TV und eine Minibar.
Die Reederei TT-Line – die „Grüne Brücke“ nach Schweden
Für die Reederei TT-Line bilden Service und Umweltschutz das Zentrum der Firmenphilosophie. Den Rollstuhlfahrern steht am Treffpunkt beim Einchecken eine Assistenz bereit; die öffentlichen Räume der Fähren sind behindertengerecht gestaltet und mit Aufzügen zu erreichen, 1-2 Rollstühle werden an Bord vorgehalten. Die Bemühungen der TT-Line in den Bereichen Umwelt und Technologie wurden mit mehreren Auszeichnungen honoriert, besonders hervorzuheben ist das Umweltkonzept „Green Bridge“. Weitere Maßnahmen stellen umweltfreundliche Unterwasseranstriche, biologische Abwasseraufbereitung, Mülltrennung und Verringerung von Schadstoffemissionen durch dieselelektrischen Antrieb dar. Die Überfahrten mit der TT-Line nach Schweden sind wie die Schiffsnamen – einfach märchenhaft.
- Fähre Tom Sawyer bei der Ausfahrt aus dem Trelleborger Hafen
- Huckleberry Finn im Rostocker Seehafen
- Nils Holgersson mit Leuchtturm
- Die Nils Holgersson in Travemünde
Häfen der Reederei TT-Line
Länder der Reederei TT-Line
Fährlinien der Reederei TT-Line
Fotos: TT-Line